Die Materialsammlung

Die NetzWerkstatt einfallsreich sammelt "Abfallmaterialien" aus Handwerks-, Handels- und Industriebetrieben in der Region Hannover. Die Restmaterialien, die dort regelmäßig anfallen, stammen u.a. aus Produktionsüberschüssen sowie Fehlproduktionen oder bestehen z.B. aus Schnitt- und Stanzresten sowie Verpackungselementen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Diese werden in der Sammlung aufbereitet, um sie pädagogischen Einrichtungen zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Die Materialsammlung ist für Einrichtungen der Elementar-, Primar- und Förderpädagogik bestimmt. Sie bietet Kindertagesstätten, Schulen und Berufsfachschulen sowie Stadtteilkultureinrichtungen vielfältige und ungewöhnliche Materialien zum Mitnehmen und Umnutzen an.
Der Besuch eines kostenlosen Einführungsworkshops für interessierte Einrichtungen, sowie der Abschluss eines Nutzungsvertrages sind Voraussetzungen für die Nutzung der Sammlung.
Montag + Mittwoch: 10.00 - 12.30 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 14.00 - 16.30 Uhr
(in den Schulferien geschlossen!)
Die Abholung von Materialien ist außerhalb der Ferien zu unseren Öffnungszeiten und nur mit Nutzerausweis möglich:
Montag + Mittwoch: 10:00 - 12:30 Uhr
Dienstag + Donnerstag: 14:00 - 16:30 Uhr
Bitte eigene Behälter (Kisten, Taschen) zur Mitnahme der Materialien mitbringen!
Materialien, die bereits zum Experimentieren und Gestalten in Nutzereinrichtungen verwendet wurden, werden nicht wieder zurück genommen.
Die Materialsammlung der NetzWerkstatt einfallsreich ist für Einrichtungen der Elementar-, Primar- und Förderpädagogik bestimmt. Sie bietet Kindertagesstätten, Schulen und Berufsfachschulen sowie Stadtteilkultureinrichtungen vielfältige und ungewöhnliche Materialien zum Mitnehmen und Umnutzen an.
Die Nutzung der Materialsammlung setzt die Teilnahme an einem Einführungsworkshop voraus. Einrichtungen, die die Materialien bei sich nutzen möchten, können einen Nutzungsvertrag in Form eines Jahresvertrages oder für eine Projektnutzung abschließen und erhalten entsprechende Nutzerausweise. Die Gebühr berechnet sich wie folgt nach der Einrichtungsgröße.
Jährliche Nutzung: 50,- Grundgebühr plus 4,- € pro Betreuungsplatz, bzw. Schüler/in
Projektbezogene Nutzung für 4 Wochen: 4,- € pro Teilnehmer/in
! Ab 2024:
Jahresabo: jährliche Nutzungsgebühr nach Einrichtungsgröße
(Betreunngsplätze bzw. Gruppengröße)
bis 25: 150,- €
26-50: 250,- €
51-75: 350,- €
76-100: 450,- €
ab 101: 4,- € je TN + 50,- € Grundgebühr
vierwöchige Projektnutzung: Nutzungsgebühr nach Teilnehmerzahl
bis 25: 100,- €
26-50: 200,- €
51-75: 300,- €
76-100: 400,- €
ab 101: 4,- € je TN
Die Gebühr berechtigt zum Abholen von Materialien aus der Sammlung nach Bedarf. Da die Sammlung ausschließlich aus variablen Mengen gespendeter Materialien besteht, behalten wir uns vor, Abholungsmengen ggf. zu limitieren.
Bei der Auswahl der Materialien wird auf die Vermeidung von PVC-haltigem Plastik geachtet. Die Betriebe werden bei der Kontaktaufnahme auf den Verwendungszweck in Kitas und Schulen hingewiesen, um die Weitergabe von bedenklichen Kunststoffen auszuschließen.
Insgesamt werden Materialien aus Werkstoffen gesammelt, die auch in alltäglichen Gebrauchsartikeln und Verpackungen zu finden sind. Die Zusammensetzungen der verarbeiteten Stoffe können größtenteils auf den Internetseiten der jeweiligen Firmen eingesehen werden. Gegenstände, die nicht aus Eigenproduktionen der kooperierenden Firmen, sondern aus Zulieferungen stammen, deren Herkunft daher nicht genau nachvollzogen werden kann, werden entsprechend gekennzeichnet.
Die Auswahl der Materialien, sowie die Information über Herkunft und Zusammensetzung erfolgt nach bestem Wissen. Die NetzWerkstatt einfallsreich selbst prüft nicht die Zusammensetzung der Materialien und ihre Verwendung in Kitas und Schulen. Eine Haftung für Schäden beim Einsatz der Materialien wird weder von der NetzWerkstatt einfallsreich noch von den Firmen übernommen.